IT-Service der OVGU
Tel.: +49 391 67 58888
Mo-Do 08:00 bis 11:30 & 12:30 bis 16:00
Fr 08:00 bis 11:30 & 12:30 bis 14:00
Das DFN-Roaming / eduroam erlaubt einem Benutzer mit einem Account von Universität A, sich mit diesem Account am Funknetz von Universität B anzumelden, sofern beide Hochschulen am Roaming teilnehmen (siehe Standortübersicht). Haben Sie nach dem Verbindungsaufbau eine IP-Adresse zugewiesen bekommen und dennoch funktioniert keine Netzwerkverbindung deaktivieren sie bitte IPv6!
In einem Pilotprojekt zusammen mit der Magdeburg-City-Com GmbH (MDCC) wird seit Juli 2020 an den öffentlichen "otto hotspot" im Magdeburger Stadtgebiet das eduroam-Netzwerk ausgestrahlt. So kann bspw. entlang des Breiten Wegs zwischen Universitätsplatz und Hasselbachplatz, auf dem Alten Markt, dem Domplatz, im Zoo oder dem Elbauenpark ohne Beschränkungen auf das Wissenschaftsnetz zugegriffen und dem Studium oder der wissenschaftlichen Arbeit nachgegangen werden.
Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Eine Übersicht aller Standorte ist bei der MDCC zu finden.
Damit die Benutzer einer anderen Universität oder Einrichtung identifiziert werden können, müssen sie sich bei der Anmeldung mit ihrem Accountnamen und dem korrekten Realm, getrennt durch ein "@"-Zeichen, authentifizieren. Der Realm (Gebiet, Bereich) identifiziert die Herkunftshochschule des Accounts. Diese muss bekannt sein, damit die Überprüfung des Accounts an die Herkunftshochschule delegiert werden kann. Ihr Account würde dann also beispielsweise lauten: z.B. benutzername@uni-leipzig.de
Damit sich Mitglieder der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg an anderen teilnehmenden Hochschulen am WLAN anmelden können, verwenden sie bitte den Realm "ovgu.de" oder "uni-magdeburg.de". Ihr Account würde dann also beispielsweise lauten: z.B. benutzername@ovgu.de
Die Einrichtung des Netzwerkes geschieht mittels des vom DFN zur Verfügung gestellten Tools.
Falls dies nicht funktioniert, sollten die nachfolgenden Angaben ausreichend sein, damit Sie die Client-Software manuell konfigurieren können. Bevorzugte Einstellungen sind unterstrichen.
Parameter |
Einstellungen für PEAP |
Einstellungen für TTLS |
Netzwerkname (SSID) | eduroam | eduroam |
Sicherheit des Funktnetzwerks | WPA-Enterprise oder WPA2-Enterprise | WPA-Enterprise oder WPA2-Enterprise |
Authentifizierung | EAP-PEAP | EAP-TTLS |
CA-Zertifikat | T-TeleSec GlobalRoot Class 2 | T-TeleSec GlobalRoot Class 2 |
innere Authentifizierung | MSCHAPv2 oder PAP | MSCHAPv2 oder PAP |
Benutzernname | benutzername@ovgu.de (benutzername ersetzen durch ihren eigenen) | benutzername@ovgu.de (benutzername ersetzen durch ihren eigenen) |
Passwort | Ihr Passwort | Ihr Passwort |
Achten sie darauf das bei allen Verbindungen die sie für 802.1X-Netzwerke (WLAN) konfiguriert haben, immer ein CA-Zertifikat angegeben ist. Es darf nicht die Standard-Einstellung "keine Angabe" stehen bleiben. Ansonsten verbindet sich das Endgerät, ohne weite Prüfung, mit jedem Server der ein beliebiges Zertifikat vorweisen kann. Es werden, nach dem Verbinden zum Server, Nutzerdaten (Nutzername, Passwort, Challenge Response) bei den Authentifizierungsverfahren EAP-TTLS (PAP, MSCHAPv2) und PEAP (MSCHAPv2) übermittelt.
IT-Service der OVGU
Tel.: +49 391 67 58888
Mo-Do 08:00 bis 11:30 & 12:30 bis 16:00
Fr 08:00 bis 11:30 & 12:30 bis 14:00
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin nutzen bitte die Kontakdaten auf dieser Seite.
Letzte Änderung: 07.10.2020
- Ansprechpartner:
IT-Service