Regeln zur Passwortänderung

Eine Passwortänderung sollte stets online durchgeführt werden!

Passworte bilden heutzutage die Grundlage der Authentisierung von Benutzern gegenüber Computersystemen. Neben der Überprüfung der Rechtmässigkeit eines Logins werden Passworte auch zur Verschlüsselung von Daten eingesetzt.

Folgende Regeln müssen bei der Wahl Ihres Passwortes erfüllt sein:

  • das Passwort soll mindenstens 12 Zeichen lang sein,
  • ein relativ sicheres Passwort muss aus einer Mischung (mindestens ein) Großbuchstaben (A - Z), Kleinbuchstaben (a - z) und Ziffern (0 - 9) bestehen, aber keine Umlaute oder ß,
  • es soll mindestens ein der folgenden Sonderzeichen # % & * _ - + = ( ) : ; < > , . ? enthalten, Blank (Leerzeichen) ist nicht erlaubt
    Achtung! Bitte berücksichtigen Sie die zulässigen Zeichen ihrer Anwendungen!
  • es sollte kein Wort oder Name einer bekannten Sprache sein,
  • es sollte keine Tastaturfolge wie z.B. "qwerty" oder "asdfgh" sein,
  • das Passwort sollte unbeobachtet eingegeben werden,
  • das Passwort sollte für andere Benutzer sinnlos sein.

Um ein sicheres und leicht zu merkendes Passwort zu erhalten, gibt es 3 Methoden:

  1. Sie reihen die Anfangsbuchstaben der Wörter eines Satzes (kein Sprichwort) aneinander. Das resultierende Passwort ergibt im allgemeinen keinen Sinn. Man braucht sich nur den Satz zu merken. z.B.: ich studiere 4 Jahre lang an der Universität is4JladU
  2. Sie können auch Silben wahllos aneinander reihen. Dies ergibt in der Regel ein Passwort, das man zwar aussprechen kann (erleichtert das Merken), das aber trotzdem kein Wort im eigentlichen Sinn ist. z.B.: litmablu li3Ma#lu
  3. Sie nehmen ein Wort und fügen Ziffern und/oder Sonderzeichen zwischen den Buchstaben ein. z.B.: z9,trOne statt Zitrone

Letzte Änderung: 04.11.2023 - Ansprechpartner: Webmaster